Dietleib

Dietleib

Dietleib von Steier, in der deutschen Heldensage Sohn Biterolfs, Königs von Toledo, kämpft unerkannt mit seinem Vater; Held der Dichtung »Biterolf und Dietleib« (s.d.).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dietleib — (auch Dietleib von Steier, in nordischen Sagas Thetleif der Däne beziehungsweise Detzlef der Däne genannt), der Held aus dem mittelhochdeutschen Heldenepos Biterolf und Dietleib spielt als Kampfgenosse Dietrichs von Bern auch eine wichtige Rolle… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietleib — (D. von Steiermark), in der deutschen Heldensage einer der zwölf Recken Dietrichs von Been, nach dem Gedicht von »Biterolf und D.«. Sohn Königs Biterolfs von Toledo und der Dietlinde. Zum Jüngling erwachsen, verließ er heimlich seine Mutter, um… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dietleib von Steier — Dietleib (auch Dietleib von Steier, in nordischen Sagas Thetleif der Däne beziehungsweise Detzlef der Däne genannt), der Held aus dem mittelhochdeutschen Heldenepos Biterolf und Dietleib spielt als Kampfgenosse Dietrichs von Bern auch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietleib — althochdeutscher Ursprung, alte Form von → Detlef (Bedeutung: Erbe des Volkes). Bekannt aus der Nibelungensage …   Deutsch namen

  • Biterolf und Dietleib — ist ein umfangreiches Epos, bestehend aus 13510 Versen, und wurde von einem unbekannten österreichischen Dichter um 1260 verfasst. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Biterolf und Dietleib — Bịterolf und Dietleib,   umfangreiches, in Reimpaaren verfasstes Epos (13 510 Verse) eines unbekannten österreichischen Dichters (um 1260), im Ambraser Heldenbuch überliefert. Der der deutschen Heldensage entstammende Stoff ist im ritterlich… …   Universal-Lexikon

  • Biterolf und Dietleib — Biterolf und Dietleib, mittelhochd. Gedicht des 13. Jahrh. aus dem Kreise der Dietrichsage. Biterolf, König von Tolet (Toledo), zieht heimlich auf Abenteuer aus an Etzels berühmten Hof; dort findet ihn später sein Sohn Dietleib, den er als Kind… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Biterolf und Dietleib — Biterolf und Dietleib, der deutschen Heldensage angehörige epische Dichtung des 13. Jahrh., behandelt Dietleibs Fahrt, seinen Vater Biterolf zu suchen, hg. von Jänicke (»Deutsches Heldenbuch«, Bd. 1, 1866) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Legends about Theodoric the Great — Dietrich catches the dwarf Alfrich (1883), by Johannes Gehrts. The Gothic King Theodoric the Great was remembered in Germanic legend as Dietrich von Bern (Bern is the Middle High German name for Verona, where Theodoric had one of his residences) …   Wikipedia

  • Rosengarten zu Worms — Das Lied vom Rosengarten zu Worms (auch Rosengartenlied oder zwecks Unterscheidung zum Laurin auch Großer Rosengarten genannt), ist ein Versepos aus dem 13. Jahrhundert in eher volkstümlichen Stil, in welchem die Sage des Nibelungenliedes mit der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”